Ein praxisorientierter Lernansatz: Der von «HighScope» inspirierte Lehrplan.

Im KiddieLand verwenden wir einen Lehrplan, der insbesondere für unsere älteren Kinder eine dynamische und ansprechende Lernerfahrung schafft. Der Ansatz von «HighScope» fördert selbstständiges Lernen, kritisches Denken und eine lebenslange Entdeckerlust. Und das alles in einer strukturierten und fördernden Umgebung.

Was ist der «HighScope-Lehrplan»?

Der «HighScope-Lehrplan» ist ein forschungsbasierter Rahmen, der auf aktives Lernen ausgerichtet ist und bei dem Kinder direkt mit Materialien, Menschen und Ideen in Kontakt kommen. Diese Methode fördert kritisches Denken und Problemlösung durch einen gut organisierten Tagesablauf, der praktische Erfahrungen in den Vordergrund stellt.

Hauptmerkmale unseres von
«HighScope» inspirierten Lehrplans.

Aktives Lernen.
In unseren Klassenzimmern übernehmen Kinder eine aktive Rolle. Durch praktische Aktivitäten und Erkundungen entwickeln sie grundlegende Fähigkeiten zum kritischen Denken und zur Problemlösung. Unsere Pädagogen stellen verschiedene Materialien und Möglichkeiten zur Verfügung, um natürliche Neugier und Kreativität zu fördern.
«Plan-Do-Review-Prozess»
Ein Eckpfeiler des «HighScope-Ansatzes» ist der «Plan-Do-Review-Prozess», der Kindern dabei hilft, ihre Gedanken zu ordnen, ihre Pläne umzusetzen und über ihre Erfahrungen nachzudenken:

Plan Kinder entscheiden, was sie tun möchten, und skizzieren ihre Aktivitäten unter Anleitung der Lehrpersonen.

Do: Sie setzen ihre Pläne um, nehmen an zielgerichteten Aktivitäten teil und machen dabei Entdeckungen.

Überprüfung: Anschliessen reflektieren sie darüber, was sie getan haben, was sie gelernt haben und wie sie dieses Wissen in zukünftigen Aktivitäten nutzen können.

Dieser Prozess fördert die Selbstregulierung, das Verantwortungsbewusstsein und das kritische Denken.
Schlüsselentwicklungsindikatoren (KDI):
Unser Bewertungsrahmen orientiert sich an den Schlüsselentwicklungsindikatoren von «HighScope» und gewährleistet eine ausgewogene Entwicklung in den folgenden Bereichen:

Soziale und emotionale Entwicklung: Aufbau starker Beziehungen und Verständnis für Emotionen.

Sprache und Alphabetisierung: Förderung der Kommunikation und frühen Alphabetisierung durch Gespräche, Geschichtenerzählen und Lesen.

Mathematik und Naturwissenschaften: Förderung der Erkundung und Problemlösung durch praktische Aktivitäten.

Körperliche Entwicklung: Förderung der motorischen Fähigkeiten durch aktives Spielen und körperliche Herausforderungen.

Strukturierte und dennoch flexible Routine:
– Wir folgen einer einheitlichen täglichen Routine, die Struktur bietet und gleichzeitig Flexibilität für individuelle Erkundungen zulässt. Unsere Routine umfasst:

Morgenbesprechung: Zeit, den Tag zu planen und an Gruppenaktivitäten teilzunehmen.

Arbeitszeit: Die Kinder wählen ihre Aktivitäten aus und gehen ihnen in selbstgesteuertem Spiel nach.

Erinnerungszeit: Eine Gelegenheit, über die Erlebnisse des Tages nachzudenken und sich mit Gleichaltrigen auszutauschen.

Aktivitäten in grossen Gruppen: Sitzungen, die soziale Interaktion und Lernen in der Gruppe fördern.

Dieses Gleichgewicht aus Struktur und Flexibilität fördert Sicherheit und kreative Unabhängigkeit.
Unterstützende Lernumgebung:
Unsere Klassenzimmer sind so gestaltet, dass sie die HighScope-Philosophie verkörpern:

Lernzentren: Spezielle Räume für verschiedene Arten des Spielens und Lernens, wie Kunst, Wissenschaft und Konstruktion.

Materialien: Entwicklungsgerechte Materialien, die zum Erkunden und Wachsen anregen.

Qualifizierte Pädagogen: Lehrpersonen, die aktives Lernen fördern und individuelle Unterstützung bieten.

Why a HighScope-Inspired Curriculum?

With our HighScope-inspired curriculum, children get chance to learn by doing—through active participation, exploring new ideas, and growing their problem-solving skills. It’s a fun and hands-on way to build the confidence and abilities they’ll need for both school and life.

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie unser Ansatz die Liebe deines Kindes zum Lernen wecken kann?