Im KiddieLand sind wir davon überzeugt, dass die Ernährung der Eckpfeiler der frühkindlichen Bildung ist. Das Essen, das Kinder zu sich nehmen, versorgt nicht nur ihren Körper mit Energie, sondern prägt auch ihren gesamten Tagesablauf. Deshalb sind wir stolz darauf, eines der besten Ernährungsprogramme in Zürich anbieten zu können und unsere Einrichtung zu einem Ort zu machen, an dem gesunde Gewohnheiten von Anfang an gefördert werden.
Schweizer und Bio-Fleisch und -Milchprodukte: Wir bevorzugen Fleisch- und Molkereiprodukte aus der Region, die biozertifiziert sind (Biosuisse oder Demeter), um sicherzustellen, dass unsere Kinder eine hochwertige Ernährung erhalten.
Tierisches Eiweiß: Unsere Auswahl umfasst Hühnerfleisch, Rindfleisch und Fisch, die alle sorgfältig nach ihrem Nährwert ausgewählt wurden.
Früchte und Gemüse: Bei der Beschaffung von Obst und Gemüse bevorzugen wir Bio-Produkte aus der Region. Wenn nötig, wählen wir Bio-Produkte aus benachbarten Ländern wie Italien oder Spanien, um Frische und Qualität zu gewährleisten.
Vielfältige Proteinquellen: Drei unserer wöchentlichen Mahlzeiten basieren auf tierischem Eiweiß, während die anderen beiden auf pflanzlichem Eiweiß oder Milchprodukten basieren, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.
Saisonale Menüs: Im Herbst und Winter beginnen unsere Mahlzeiten oft mit einer herzhaften Suppe oder einem Salat, während im Frühling und Sommer frische, lebendige Salate mit hausgemachten Dressings angeboten werden.
Unser kleiner Gefrierschrank ist fast immer leer. Wir verlassen uns nicht auf Tiefkühlprodukte, wenn frische Zutaten zur Verfügung stehen, und wir ziehen es vor, so viel wie möglich selbst zuzubereiten. Dieses Engagement erstreckt sich auch auf unsere Snacks und Beilagen, wo wir sogar unsere eigenen Dips, Hummus und Salatdressings herstellen.
Chefkoch Pavlos, der aus Griechenland stammt, bringt einen reichen kulinarischen Erfahrungsschatz mit. Nach der Ausbildung in Athen verbrachte er über ein Jahrzehnt als Koch für die Marriott-Hotels in Athen, München und Saudi-Arabien. Als er 2018 Vater wurde, nahm seine Reise eine neue Richtung und konzentrierte sich auf das Kochen für Kinder. Seit 2020 ist Pavlos in Zürich zu Hause, wo er unsere Küche fachmännisch leitet.
Auch die Nachhaltigkeit liegt uns sehr am Herzen. Unsere Zutaten werden auf Bestellung verpackt oder in wiederverwendbaren Behältern wie Glasmilchflaschen oder IFCO-Kisten geliefert. Nicht servierte Reste werden unseren Mitarbeitern am Ende des Tages angeboten, und alle verbleibenden Lebensmittelabfälle werden sorgfältig als Bioabfall recycelt. Wir verabscheuen Abfall und bemühen uns, ihn so weit wie möglich zu reduzieren, um unser Ernährungsprogramm mit unseren ökologischen Werten in Einklang zu bringen.
KiddieLand
Bilingual Childcare and Kindergarten
Röschibachstrasse 22
8037 Zurich, Switzerland
©KiddieLand 2024 / Imprint / Privacy Policy
Interaktive Bereiche: Die Klassenzimmer sind in Bereiche unterteilt, die zu Erkundungen und Gruppenaktivitäten anregen und freies Spielen sowie gemeinsames Lernen fördern.
Vielfältige Materialien: Kunstbedarf, natürliche Elemente und recycelte Materialien stehen zur Verfügung, um die Kreativität und das Basteln zu fördern.
Aktuelle Präsentationen: Die Kunstwerke und Projekte der Kinder werden in den Klassenzimmer ausgestellt und zeigen ihre Interessen und Erfolge.
Interactive Areas: Classrooms are divided into zones that encourage exploration and group activities, facilitating open-ended projects and collaborative learning.
Diverse Materials: Art supplies, natural elements, and recycled materials are readily available to inspire creativity and hands-on experiences.
Dynamic Displays: Children’s artwork and projects are displayed throughout the classroom, reflecting their interests and achievements in an ever-evolving manner.
Unsere Lernumgebung ist auch stark von der «Reggio-Emilia-Philosophie» inspiriert, die Kreativität, Zusammenarbeit und ein starkes Gemeinschaftsgefühl fördert. Wir verwirklichen diesen Ansatz so:
Interaktive Bereiche: Die Klassenzimmer sind in Bereiche unterteilt, die zu Erkundungen und Gruppenaktivitäten anregen und freies Spielen sowie gemeinsames Lernen förden.
Vielfältige Materialien: Kunstbedarf, natürliche Elemente und recycelte Materialien stehen zur Verfügung, um die Kreativität und das Basteln zu fördern.
Aktuelle Präsentationen: Die Kunstwerke und Projekte der Kinder werden in den Klassenzimmer ausgestellt und zeigen ihre Interessen und Erfolge.
In unseren Räumen für Säuglinge und Kleinkinder wenden wir den «Pikler»-Ansatz» an, der selbstgesteuertes Spiel und Bewegungsfreiheit in den Mittelpunkt stellt. Unsere Einrichtung ist so gestaltet, dass sie dieser Philosophie gerecht wird:
Klettergerüste: Sie fördern die körperliche Erkundung und helfen den Kindern, ihre motorischen Fähigkeiten in ihrem eigenen Tempo zu entwickeln.
Materialien, die die Sinne anregen: Gegenstände wie Holzklötze und Sinnesbälle sind auf niedrigen Regalen zugänglich und laden zu selbständigem Spiel und Bewegung ein.
Natürliche, einfache Spielzeug: Wir verwenden natürliche, einfache Spielzeuge, die die Entwicklung von Selbstständigkeit und Selbstvertrauen fördern.
Indem wir unsere Klassenräume so gestalten, dass sie Neugier wecken, ermöglichen wir es jedem Kind, auf individuelle Weise mit seiner Umgebung zu interagieren und dabei seinen eigenen Bedürfnissen und Interessen gerecht zu werden.
Our learning environment is also deeply inspired by the Reggio Emilia philosophy, which fosters creativity, collaboration, and a strong sense of community. We bring this approach to life through:
Interactive Areas: Classrooms are divided into zones that encourage exploration and group activities, facilitating open-ended projects and collaborative learning.
Diverse Materials: Art supplies, natural elements, and recycled materials are readily available to inspire creativity and hands-on experiences.
Dynamic Displays: Children’s artwork and projects are displayed throughout the classroom, reflecting their interests and achievements in an ever-evolving manner.
In our infant and toddler classrooms we embrace the Pikler approach, which highlights the importance of self-directed play and freedom of movement. Our spaces are thoughtfully arranged to reflect this philosophy:
Climbing Structures: Encouraging physical exploration and helping children develop motor skills at their own pace.
Sensory-Rich Materials: Items like wooden blocks and sensory balls are accessible on low shelves, inviting independent play and movement.
Natural, Simple, Passvie Toys: We use open-ended, adaptable toys that support the development of autonomy and confidence.
By designing our classrooms to invite curiosity, we allow each child to engage with their environment in ways that suit their individual needs and interests.